Kellerschätze

Kellerschätze

Amiga-Nostalgieflash hatten wir jetzt schon reichlich – und ich bin noch lange nicht fertig damit – aber wo bleiben denn bitte die „richtigen Rechner“?

Das Pfingstwochenende ergab eine Gelegenheit zum Keller-Check, und da türmt sich trotz vieler Umschichtungen und mancher im Nachhinein bedauerter Abgänge noch so manches. Zumindest einen näheren Blick wert sein dürfte ein kleiner Turm von Sun Ultra5/10 Workstations, der sich momentan in einer versteckten Ecke ausruht. Alle fünf Maschinen dürften an akutem NVRAM-Versagen leiden (von vieren ist es mittels Post-It an der Front bereits belegt) aber ich erwarte von 333-440MHz alles an seinerzeit üblichen Prozessoren vorzufinden – vielleicht lassen sich ja 1-2 Musterstücke wieder voll funktionsfähig machen und der Rest ggfs. gegen geeignete andere Sammlungsergänzungsmittel eintauschen.

Noch nicht erfolgreich abbildbar, da noch etwas verbauter eingelagert, sind die im gestrigen „Blast From The Past“ erwähnte „sparks“ Tritec Workstation sowie zwei Geschwister, eine weitere Netra AX1105-500 sowie eine Maschine mit einem SparcEngine Ultra AXi Mainboard – alle drei in baugleichen recht neutral gehaltenen ATX-Towergehäusen die alleine aufgrund ihrer Massivität und Wartungsfreundlichkeit noch ein paar Fotos wert sein werden – wenn ich dann mal drankomme.

Das Regal darüber beherbergt ein bisschen was an „Zubehör“:

Da ist zum einen ein ganz profanes TEAC SCSI CD-ROM Laufwerk, für die Sun-Hardware aktuell eher unkritisch weil die Workstations alle bereits über montierte Laufwerke verfügen oder über IDE mit entsprechenden Ersatzteilen versorgt werden können. Die Sache könnte für die SparcEngine AXi noch ein Thema werden, aber die muss erst mal funktionieren – das Thema ist noch gar nicht ausgemacht.

Daneben findet sich noch ein HP DAT Streamer, wenn meine Erinnerung nicht völlig trügt seinerzeit für 4GB-Tapes ausgelegt, und es müsste auch noch eine Schublade voller Bänder da sein – ich bin einigermaßen gespannt, welche „Altlasten“ sich dort noch wiederfinden. Schlimm, wenn man einfach nichts wegwerfen kann. Das QIC-Laufwerk das ich mal hatte (sowie die dazu gehörigen Tapes) ist leider verschütt – da wären Flashbacks in frühe SunOS und Linux-Zeiten dringewesen.

Die letzte Box im Bunde ist ebenfalls inzwischen selten geworden – ein Fujitsu 3,5“ 640MB MO Laufwerk – auch dazu existiert noch ein ganzer Stapel Scheiben, die vmtl. sowohl noch lesbar als auch mit Erinnerungen aus den 90ern gefüllt sein dürften. Wir werden es erleben…

Soweit, so gut, alles irgendwie noch unspektakulär, aber die vorangegangenen Auflistungen enthielten ja noch eine Maschine, die auf den schönen Namen „solaris“ hörte (damals eine Sun Ultra60 Workstation mit interessanten inneren Werten – ich hätte sie aufheben sollen) – diese Bauform hatte bei Sun aber noch eine „Schwester“ mit dem etwas sperrigen Namen „Netra t1125„. Im Prinzip war auch das eine Ultra60, aber für den Rack-Einbau gedacht:

Die vorliegende Maschine hat insofern eine interessante Vergangenheit, als sie bis vor vielen vielen Jahren in Verbindung mit einem (damals sagenhaft groß empfundenen) RAID Chassis annähernd gleicher Baugröße, gefüllt mit netto 110GB an Plattenkapazität, den zentralen Abrechnungsserver eines früheren Brötchengebers stellte. Nach der Verrentung der alten Software fristete dieser Hobel ein trauriges Dasein als Türstopper, bis er im Rahmen einer Renovierungsmaßnahme in den Container wandern sollte – und das wäre nun wirklich unverantwortlich gewesen. Das RAID (keine Angst, nichts von Sun sondern von irgendeinem vmtl. inzwischen vergessenen Dritthersteller) ging natürlich zur fachgerechten Datenvernichtung, womit ich dann eine Netra ohne Zubehör und ohne Massenspeicher besaß. Nun gut – ich habe mich schon vor größeren Dingen nicht bange gemacht.

Im Gegensatz zur U60 ist dieses Teil aber auch wirklich von der wartungsfreundlichen Fraktion – das fängt schon mit der Front an, die ja für ein Rackmount Chassis nicht gerade unerhablich ist und hier mit etwas in die Jahre gekommenen „Staubfiltern“ ausgestattet ist. Die Filterwirkung war für den RZ-Einsatz (beinahe-Reinraum) unkritisch, aber das Schätzchen muss auch danach zumindest noch eine Zeit irgendwo gelaufen sein, denn ansonsten würden sich die Staubablagerungen auf dem Blech dahinter nicht erklären lassen.

Das darunterliegende „Schutzblech“ verbirgt den Einbauschacht für die damals üblichen Massenspeicher: Floppy, CD-ROM und interne Festplatten (LVD-SCSI). Problem dabei war, dass schon die Floppies dünn gesät waren (Installieren will man so etwas von Diskette ohnehin nicht, und mit ausrechend LAN-Konnektivität gibt es für Sneaker-Net auch keinen Bedarf), aber auch die für eine Installation nicht ganz unerheblichen CD-ROMs sind heute kaum mehr aufzutreiben. Glücklicherweise gab es dort, wo die Tritec-Workstations herkamen, auch Slot-In SCSI DVD-ROM Laufwerke, was dann auch gleich das bei Schubladen-Laufwerken offensichtliche Problem der vertikalen Beschickung löst. Die Farbe springt natürlich unangenehm ins Auge.

Platten waren auch keine mehr vorhanden – doch hatte ich aus meiner früheren Beschäftigung mit Ultra-Workstations (auch die noch SBUS-basierten Ultra 1 und Ultra 2 sowie die zumindest mit dem gleichen Laufwerkstyp laufenden Sparcstation 5, 10 und 20 standen bisweilen hier) noch ein oder zwei Platten übrig – die jedoch mit 9GB recht mager ausfielen. Ausreichend für eine Solaris-Basisinstallation, aber im Endeffekt ansonsten echt nicht viel – gilt es doch beizeiten noch alte Tapes auszupacken.

Hilfe kam in dem Fall vom üblichen Online-Marktplatz – kosteten die Dinger neu noch den Gegenwert eines osteuropäischen Kleinwagens, so gab es für lächerliche 20 Euro pro Stück zwei 72GB LVD-SCSI Platten im passenden Schnellwechselrahmen – damit kann man dann schon arbeiten.

Ein kurzer Blick (für heute) sei noch den inneren Werten gewidmet. Netterweise braucht es dazu nur zwei kleine Schrauben an der Vorderkante des Deckels, dann ist dieser durch zurückschieben und abheben auch schon aus dem Weg und eröffnet diesen netten Anblick:

 

Was wir hier haben, sind von oben nach unten:

Ein UW-SCSI-Adapter für den Anschluss interner wie externer Zusatzlaufwerke. In diesem Fall eher für externe interessant – die genaue Sun Typenbezeichnung bleibt noch festzustellen denn einen Einschalttest habe ich noch nicht wieder vorgenommen.

Es folgt die seinerzeit übliche „Raptor GFX“ Grafikkarte – das Mittel der Wahl, wenn man unproblematisch direkt an der Maschine eine Console betreiben möchte.

Die beiden grauen Plastikboxen beinhalten – zumindest sollte das lt. meiner Erinnerung so sein – zwei UltraSparc II Module mit je 450 oder 480MHz – auch das wird ein Probelauf erweisen.

Unter dem gigantischen Netzteil finden sich 16 Steckplätze für Speichermodule. Diese sind alle bestückt, und zwar mit der damals (ca. 1998) vorgesehenen Maximalbestückung von in Summe zwei GB. Kaum zu glauben, dass nur wenige Jahre zuvor angeblich ein inzwischen schwerreicher Mann noch glaubte, niemand werde je mehr als 640kB Speicher benötigen – und selbst der hatte drei Jahre vor diesem Teil ein Betriebssystem veröffentlicht, für das immerhin schon 8MB RAM empfohlen wurden 😉

Was darunter ebenfalls versteckt liegt, ist das schon erwähnte NVRAM – der Rechner war mit Sicherheit in den letzten 4 Jahren nicht in Betrieb, somit spricht einiges dafür, dass auch hier die Batterie aufgegeben hat. Ersatz für diese Bausteine mit integrierter Lithium-Batterie ist nur zu absoluten Apothekenpreisen noch zu bekommen, und es dürfte daher wohl gelegentlich eine Bastel-Session mit Dremel und Knopfzellenadapter anstehen (Bauanleitungen dazu gibt es zur Genüge – Zeit eher weniger, und Zeitdruck ist der Feind der hier notwendigen ruhigen Hand).

Für die nächste Zeit vorgesehen ist jedenfalls ein „Tear-down“ dieser Maschine wie auch der anderen oben erwähnten Schätzchen – obwohl „nur“ 90er-Jahre-Hardware, dürfte das doch für den einen oder anderen Besucher interessant sein.

Vielleicht schon morgen gibt’s aber erst einmal den „Smoke-Test“ (Nach dem altbewährten Motto „Computers run on smoke – if it leaks out, they stop running“) – es wird also mal angetestet, ob das Maschinchen noch anläuft und was aktuell noch auf den Platten und den bereits erwähnten Tapes und MO-Disks drauf ist.

Stay tuned…

Another Blast From The Past

Der Fundsachen zweiter Teil – sechs Jahre vergangen und der Hardwarezoo hatte sich ganz nett verändert – vor allem war einiges, was unter dem Grafik-Adventure aus Redmond lief, ausgemustert worden und dafür ganz viel „Obst“ eingezogen:

Name Betriebssystem Ausstattung Verwendung
slug UnSlung 5 beta LinkSys NSLU2 Network Storage Link Unit – Mini-NAS-System mit 2 externen USB-HDDs und 100Mbit Ethernet Fileserver, SSH-Zugang ins Heimnetz
router Proprietär AVM Fritz!Box Fon WLAN 7050 Internetzugang, DynDNS
home Windows 2000 AMD Athlon 900, 512MB RAM, 80GB HDD, LG DVD-Brenner, GeForce 2TI Für das, was man nur mit Windows machen kann…
bigmac MacOS 10.4.5 Apple PowerMac Dual-G5, 2*2,5GHz, 1,5GB RAM, 160GB HDD, SuperDrive, Radeon 9600 Das Arbeitstier
littlefoot MacOS 10.4.5 Apple iBook G4 12“, 1,25GHz, 1,25GB RAM, 60GB HDD, Combo-LW, WLAN & Bluetooth Zum Zwecke der Mobilität
imac MacOS 10.3.9 Apple iMac G3 15“, 500MHz, 640MB RAM, 20GB HDD GarageBand-Rechner (ich mach jetzt Musik…)
powermac MacOS 10.3.9 Apple PowerMac G3 b&w, 400MHz, 384MB RAM, 20GB HDD, Radeon 7000 Experimentier-Maschine
kidsworld MacOS 9.2.2 Apple PowerMac G3 beige, 300MHz, 96MB RAM, 6GB HDD Spielecomputer für die Kiddies (Benjamin Blümchen läuft klasse…)
sparks Sun Solaris 9 Tritec U10D, Sun AX1105-500 Mainboard, 500MHz UltraSparc IIe, 1GB RAM, 80GB HDD, Sun PCI IIpro Coprozessor-Board (Celeron 733), m64-Grafik (Personality-Module) Der Arbeitshobel „vor“ dem Mac-Umstieg – immer noch die prädestinierte Maschine für Programmierung
solaris Sun Solaris 9 Sun Ultra 60, Dual 300MHz UltraSparc II, 1GB RAM, 2*50GB HDD, Elite3D-m6 Grafik Ex-Fileserver, aber wir können uns noch nicht voneinander trennen
iris SGI IRIX 6.5 Silicon Graphics Indigo2, 195MHz R10000, 256MB RAM, 2*4GB HDD, HighImpact Die Traummaschine von einst, leider momentan mehr aus als eingeschaltet, aber ein Blickfang…

In jener Zeit hatte auch schon ein erstes „NAS-System“ seinen Weg hierher gefunden – damals genügte es noch, an einen Mini-Rechner zwei USB-Platten anzuklemmen – was man heute mit einem Raspberry Pi und erheblich mehr Leistung für viel weniger Geld immer noch könnte. Es war aber erst der Anfang.

Auch die erste Fritzbox war schon eingezogen, denn es gab endlich DSL (das war ein Akt…) – RAM für die Arbeitsrechner wurde mittlerweile eher in GB als in MB berechnet und die Prozessortaktraten nahmen auch schon langsam erfreuliche Formen an.

Vom oben aufgelisteten „Zoo“ besitze ich immer noch drei Geräte die sogar fast noch voll funktionsfähig sind (nur bei „sparks“ hat sich – wie üblich – das NVRAM verabschiedet) – vieles ist aber weggegeben und manchem hinterhergetrauert. Der G3 b&w sollte mal wieder eingeschaltet werden (Ersatzbatterien dafür sind zum Glück leicht zu beschaffen bzw. sogar noch vorhanden) und die NSLU2 habe ich gerade erst beim Aufräumen für diesen Blog wieder ausgegraben – mal schauen ob ich das Passwort noch weiß 😉

Weitere Bestandsaufnahmen aus früheren Jahren gibt es leider nicht mehr – die o.g. Liste aus 2006 stammt exakt aus dem Monat bevor der erste Intel-basierte iMac hier einzog. Aus damaliger Sicht unerhörter Frevel, aus heutiger Sicht die beste Idee, die Apple haben konnte – zeigte sich doch dort erst, was man aus den (zuvor auch von Apple vielfach geschmähten wenn nicht sogar infolge des FDIV Bugs verunglimpften) Intel-CPUs machen kann wenn man es richtig angeht.

A schwere Maschiin

A schwere Maschiin

(Die Besucher aus dem Süddeutschen, insb. nachweislich Nichtpreissischen Raum mögen mir den Titel verzeihen) – ich hätte auch mit „Der Gerät“ betiteln können. Es ist da – das Sidecar. Und wie bei jedem Gespann ist das Ergebnis fast mehr Beiwagen als Antriebsfahrzeug 🙂

Wie sich das gehört, ist ein 34 Jahre altes Zubehörteil nicht so gaaaanz mängelfrei, aber dafür hat es sehr klaglos gestartet – im Gegensatz zu dem früheren Kandidaten, dessen Netzteil sich irgendwann die Karten legte und der auch sonst das eine oder andere Zipperlein in Form von Wackelkontakten und Speicherfehlern zeigte.

Auffällig bei so ziemlich allen Blechkisten aus Braunschweiger Produktion ist die eher zufällige (lies: nicht wirklich gegebene) Passgenauigkeit von Gehäuseschrauben – so sind auch hier statt der Originalen etwas dickere Blechschrauben verbaut gewesen, die aber wenigstens nicht den sonst üblichen Rostbefall und den ausgedrehten Kreuzschlitz zeigten.

Beim Start ertönte jedenfalls nach wenigen Sekunden das altvertraute „Trillerfiep“ eines guten alten Commodore-PC – und wie sich das gehört hatte der Vorbesitzer an den Jumpern rumgestellt und dafür gesorgt, dass beim Start des „PC Mono“ Fensters nur orangefarbener Zeichenschnee erschien – das Teil war auf Farbmodus gestellt. Daher auch die etwas gruselige Farbeinstellung des Fensterrahmens im Bild oben. Nichts, was man nicht ändern könnte, aber ganz schön retro… (es dürfte nicht überraschen, dass meine Standardeinstellung im monochrom-Modus seinerzeit grün auf schwarz war – auch schon deshalb, weil der 1081 Monitor einem ansonsten echt Netzhautkrätze verursachen kann – das Flimmern wird mit dem Alter nicht besser, weder beim Gerät noch für den Anwender)

Offene Baustellen Stand des heutigen Testlaufs:

  • Power-LED des Sidecar – das Kabel ist ab, und gleiches gilt für ein Beinchen der LED. Kann man evtl. noch löten, ansonsten ist ein Umbau angesagt (ich hab ja noch einen Teileträger)
  • Ausrichten der 5,25“ Floppy – diese steht wie bei den meisten Sidecars ca. 5mm zu weit nach vorn raus – kein Funktionsnachteil aber es gehört halt nicht so
  • Schließen der Slotblenden – alle drei sind offen, da war wohl mal einiges an Karten verbaut – lässt zumindest auf wenige Kontaktprobleme bei den Slots hoffen

Die Folge-OPs werden schwieriger, denn der A1000 soll noch eine ROM-Platine und eine Speichererweiterung bekommen, und in beide Geräte sollen noch IDE-Adapter mit CF-Karten rein. Beim ROM-Adapter kämpfe ich noch mit mir, ob der nicht-stilechte Kickstart 2.04 drauf soll oder ob es bei 1.3 bleibt – ersterer hätte den Charme, dass man bei Bedarf vom extern angeflanschten Gotek booten könnte. Abwarten, das Ersatzteilpaket ist noch nicht mal verschickt.

So ein bisschen ist es wie früher…

A Blast From The Past

Oder auch: Fundsache – in diesem Fall beim Durchforsten einer alten Festplatte gefunden – ein Schnappschuss meiner Uralt-Homepage aus dem Jahre 2000, den ich kommentarlos übernehmen möchte (lediglich die weiterführenden Links sind nachgepflegt) – Erstellungsdatum war übrigens der 28.5.2000, also fast genau 20 Jahre her:

Klar, von nix kommt nix, und ohne Rechner keine Homepage…

In Anlehnung an eine Kolumne, die ich vor Jahren in der BYTE mit größtem Vergnügen verschlungen habe (Jerry Pournelle’s „Computing at Chaos Manor“): Unser „Chaos Manor“, or rather: Unser Maschinenpark (Alle Maschinen sind liebevoller Eigenbau… fertig kaufen kann jeder und ein PII hat’s bislang auch noch nicht hierher geschafft…):

Name Betriebssystem Ausstattung Verwendung
server (ehem. isdngate) Linux (S.u.S.E. 6.0) AMD K5/150, 64MB RAM, 2+9GB SCSI, 4x SCSI CD-ROM, 10/100Mbit PCI Ethernet Fileserver, in Abrüstung…
router Netgear OS Netgear RT328 ISDN Router Internetzugang
telefon Windows95 OSR2 386/40, 8MB RAM, 420MB IDE, 10Mbit Ethernet Programmierung TK-Anlage
calvin Linux (Redhat 6.2) SUN Sparcstation 2, 64MB RAM, 2+2GB SCSI, 10Mbit Ethernet, CGsix Framebuffer „Keller-Workstation“
hobbes Linux (Redhat 6.2) SUN Sparcstation 2, 64MB RAM, 2+2GB SCSI, 10Mbit Ehternet www-proxy, Fileserver (im Aufbau)
lucky Windows98 OSR2 Linux (S.u.S.E. 6.3) P5/100, 32MB RAM, 1GB+850MB IDE, 24x CD-ROM, 10Mbit Ethernet Bastelkiste
home Windows95 OSR2 Linux (Redhat 6.2) AMD K6-2/300, 64MB RAM, 9.1GB SCSI, 32x SCSI CD-ROM, Yamaha 4416S CD-Writer, 640MB-MO, Hauppauge WinTV/pci, Creative Blaster TNT, 10Mbit Ethernet Genau das Spielzeug, nach dem es aussieht 😉

Wer die Seite hier etwas verfolgt hat, dem wird aufgefallen sein, dass zwei „richtige“ Computer Einzug gehalten haben; meinem Brötchengeber gefiel es, einige alte SUNs auszumustern, und zwei davon dekorieren jetzt unseren Keller. Eine als – zugegebenermassen mit 40MHz nicht mehr besonders zeitgemässe – Workstation (gnome läuft stabil, wenn auch langsam), die andere als neuer Server (wofür eine Sparc2 in unserem Hausnetz mehr als ausreicht, und die Dinger sind so genial Platzsparend im Vergleich zu den monsterhaften PC-Towern…).

Kleiner Wermutstropfen: Beide Sparcs leiden am berüchtigten NVRAM-Sterben. Sie lassen sich aber noch starten, und einmal hochgefahren machen sie auch keinen Ärger. Also zu schade zum verrosten lassen. Und wenn der „alte“ Server dann mal abgerüstet ist, freut sich Rebecca vielleicht über ihren ersten eigenen PC (Tastatur trommeln macht schon Spass…).

Obwohl ich aus Prinzip mit Netscape surfe und maile, und auch ansonsten den MS Scripting Sprachen eher skeptisch gegenüber stehe, war „ILOVEYOU“ nicht der Auslöser für den Trend weg von Windows. Linux ist einfach die stabilere Plattform für das, was ich gemeinhin mit meinen Rechnern mache – mit der kleinen Ausnahme von Spielen vielleicht, da diese sich unter Linux noch nicht so durchgesetzt haben… also braucht’s dann doch noch eine Win-Partition als „Spielelader“.

An meiner „Spielkiste“ hängen dann noch ein Microtek ScanMaker E3 SCSI Scanner und ’ne Mustek MDC800 Digitalkamera (der zunehmend die Bilder hier im Web zu verdanken sind). Naja, Spass muss sein… …dumm nur, dass die berühmte USB-Unterstützung von Win95 OSR2 die CD nicht wert ist, auf der der Satz gedruckt steht. Also muss nun wohl doch beizeiten noch 98 auf die Kiste (ich zaudere, aber ich fürchte, der Horrorbericht hierzu wird folgen…)

Als „Backbone“ liegt hier leider nur ein RG58-Kabel in der Wand, daher das 10Mbit-Netz. In naher Zukunft steht aber der Ausbau eines neuen Arbeitszimmers an, und da eröffnen sich beim aktuellen Preisverfall für 100Mbit-Komponenten Möglichkeiten 🙂 (Problematisch gestaltet sich in diesem Zusammenhang die Umstellung des Fileservers auf eine alte Sparc 2… die können halt nur 10Mbit…)

„Tor zur Welt“ ist ein Netgear RT328 ISDN-Router. Eigentlich Overkill, denn der Linux-Server hätte das auch gekonnt… dank der SUNs erübrigt sich die Diskussion (die 2er hatten noch kein ISDN).

Mein rechter rechter Platz ist frei…

…scheint eine „Alte Freundin“ rufen zu wollen 🙂

Und nein, es ist nicht die Freundin aus dem vorangegangenen Beitrag, sondern A1000 Nr. 2, den ich dann doch für einen schon eher spürbaren Betrag einem anderen Enthusiasten ablösen „durfte“. Wie man sieht, hat es dort stellenweise etwas mehr gegilbt, dafür waren aber die inneren Werte insgesamt originalgetreuer und vor allem intakter als bei der Nr. 1 – alles kein Vergleich zu „meinem“ Erstlings-Amiga, der aber nunmal nicht mehr wiederzubeschaffen ist. Schnüff!

Das Ding mit dem „rechten Platz“ bedarf der Erklärung – denn obwohl ich auch davon bereits eines besitze, befindet sich gerade ein weiteres „Sidecar“ (Kenner wissen, Modell A1060) auf dem Weg hierher – erneut in besserem Zustand als das bereits vorhandene und hoffentlich ohne die lästigen Kontaktprobleme, die schon zu Zeiten, als die Dinger neu waren, so manchen User in den Wahnsinn getrieben haben sollen – zumal diese PC-Erweiterung anfangs beinahe den gleichen stolzen Preis wie der Amiga selber hatte.

Leider haben die Computer dieser Ära – die Amigas der ersten Modellreihe zumal – einige Unzulänglichkeiten. Da ist vor allem die Abhängigkeit von 3,5“-Disketten, deren Langzeit-Haltbarkeit dann doch eher ernüchternd ist. Jedenfalls habe ich mit jedem Amiga einen ordentlichen Stapel davon bekommen und selbst solche, die anfangs noch leidlich lesbar waren, verloren sehr schnell von dieser vermeintlichen Datentreue.

Das wäre alles dank einer wunderbaren Erfindung namens „Gotek“ kein Problem – wäre da nicht der Punkt, dass dieser „Floppy-Emulator“ zwar so ziemlich jedes gängige Diskettenformat emulieren und die passenden Images von einem USB-Stick lesen kann, genau das aber bei Problem Nr. 2 des Amiga 1000 nicht hilft – dem „Kickstart“. Der 1000er war nämlich der einzige Amiga, der sein Basis-System (ist es frevelhaft, von „Firmware“ zu sprechen?) von Diskette laden musste, weil die später verwendeten ROMs noch nicht in endgültiger (oder beinahe endgültiger) Fassung verfügbar waren. Und ebendieses Diskettenimage ist beim Einschalten nicht über einen Emulator ladbar sondern braucht ein echtes Diskettenlaufwerk am echten, internen Laufwerksanschluss – und eine echte, korrekt formatierte 3,5“ Kickstart-Diskette. Autsch.

Enter the Forum… Rettung naht in Form von A1k.org, einem Forum, in dem Enthusiasten sich über das Thema Amiga im Allgemeinen und den 1000er im ganz Besonderen austauschen. Dort bot mir ein freundlicher Kollege ein Kickstart-ROM-Adapter an – und auf auf dieses warte ich zur Stunde. Zusammen übrigens mit noch ein paar kleinen Nettigkeiten, die meinen Retro-Zoo komplettieren sollen.

Nein, das wird hier kein Museum (obwohl ich neben den Amigas eine recht illustre Sammlung noch voll funktionsfähiger Macs mein Eigen nenne) – es ist bloß ein wenig „back to the roots“, und die Upgraderitis gehört nunmal dazu. Es wird beizeiten berichtet.

Ach so, eine weitere Unzulänglichkeit hatte ich vergessen – und sie ist der Grund, warum auf obigem Bild bereits „Freundin Nr. 2“ zu sehen ist, denn die Nr. 1 hatte leider schon kurz nach ihrem Einzug bei mir ein kleines, und nach einem „Besuch“ bei ihrem früheren Besitzer ein größeres Problem.

Das kleine Problem ereilt vmtl. fast jeden älteren Computer mal, sofern er über die aus Kostengründen heute unvorstellbaren aber damals absolut üblichen gesockelten Bausteine verfügt: Kontaktprobleme, bedingt durch Korrosion und das unweigerlich durch Transporterschütterungen eintretende Lockern der Chips in den Fassungen. Es war der Grund dafür, dass ich die Nr. 1 quasi geschenkt bekam – sie gab nur noch ein schwarzes Bild und ein klägliches Flackern der Power-LED von sich. Nichts, was eine solide Grundreinigung und ein beherztes „Re-seating“ (Herausnehmen und wieder Einsetzen der Bausteine) nicht hätten beheben können – wenn man das Werkzeug und die Zeit dazu hat oder sich zu nehmen bereit ist.

So weit, so gut.

Dann kam der „Heimaturlaub“, und kurz darauf der eher kleinlaute Anruf des Vorbesitzers, dass es da wohl ein kleines Malheur gegeben hätte – nach ein paar Stunden Retro-Zocken hatte es dem Maschinchen gefallen, ein komplettes Wohnzimmer zu verqualmen. Ursächlich war das Netzteil, oder noch genauer ein „Funkentstörkondensator“, der, anstatt zu entstören, selbst leicht gestört war und sein Papier-Dielektrikum in viel Rauch, erhebliche Hitze und auch ein wenig Flammen aufgehen ließ. So ein kleiner Mistkerl:

Tja – antike Hardware eben. Röstaromen inbegriffen. Erstaunlicherweise brannte besagter Kondensator schneller als die direkt daneben befindliche Sicherung durchschmelzen konnte – was dann den seltenen, dicken 5W-220V-Lüfter mit in die ewigen Jagdgründe beförderte. Sicherung und Kondensator waren leicht aus dem Versender-Sortiment ersetzt – der Lüfter nicht. Es gibt ihn nicht mehr – das letzte Angebot eines funktionsfähigen „Fast-Neuteils“ aus den USA lag bei ernüchternden $94 (US – ohne Zoll und Versand) – fällt also aus wegen is‘ nich…

Ersatzweise werkelt nun vorerst ein profaner Plastiklüfter aus neuerer Produktion (immerhin auch 220V) darin – die Heckblende ist empfindlich angeschmort, der Miefquirl macht seinem Namen alle Ehre und ist zudem noch laut – und drum konnte ich nicht „nein“ sagen, als Freundin Nr. 2 anklopfte und angeschafft werden wollte. Sammlerleid – oder auch Jammern auf hohem Niveau.

Alte Freundin

Alte Freundin

Wer in den späten 80ern mit der Zeit ging, kam an ihr – nun ja, eigentlich an ihm – nicht vorbei: Dem Amiga (und hier geht’s natürlich um den Kult-Computer von Commodore und nicht um die legendären Schallplatten aus einem damals noch unerreichbar getrennten Teil Deutschlands).

Im Januar 1987 stand auch mein erster Amiga auf dem Schreibtisch – die PAL-Version des A1000, stilecht mit originalem 1081 Monitor und weniger stilecht mit einem sündhaft teuren no-name Zweitlaufwerk für wahnwitzige 2* 880kB Speicherkapazität. Unfassbar, arbeitete man doch parallel im Büro mit einem IBM XT mit 360kB Disketten – wenn auch dort immerhin mit einem 10MB „Datengrab“ in Form eines sog. „Bernoulli“-Laufwerks. Andere Geschichte – kommt noch…

Was Homecomputer bzw. ihre Besitzer schon immer hatten, ereilte natürlich auch mich – die Upgraderitis. Der Rechner konnte wohl kaum unmodifiziert bleiben. Allerdings hatte ich schon damals eine Aversion gegen kosmetische Veränderungen, und so waren jegliche Form von zusätzlichen Schaltern, Gehäusebohrungen oder auch nur -dekorationen tabu. Stattdessen war die erstrebte Erweiterung nach relativ kurzer Zeit das nicht minder legendäre A1060 „Sidecar“ – ein ungeheuer klobiges Element, das – wie der Name schon sagt – quasi als Beiwagen seitlich an den Amiga angeflanscht wurde und ihm eine gewisse Kompatibilität zu erwähntem IBM XT verlieh. Nicht ganz die Idee vom „Real Computer“ – aber so kritisch war man in dem Alter noch nicht.

Es folgte kurz darauf das erste Festplattenlaufwerk – war doch das Sidecar in der Lage, die damals noch recht revolutionären „Filecards“ (eine Kombination aus Controllerkarte und einem 3,5“-Festplattenlaufwerk auf einer Trägerplatte) aufzunehmen und – der besondere Reiz – mit dem Amiga zu „teilen“. In Anlehnung an den doppelgesichtigen Kollegen aus der römischen Mythologie lief das Ganze unter dem Namen „Janus“ und funktionierte sogar richtig gut. Mit 30MB war man König.

Mit angespannter Finanzlage hingegen war man es nicht – und somit folgte ein rückwirkend betrachtet großer Fehler: Anfang 1989 wurde das Gespann verkauft und es kam die modernisierte Variante in Form eines vollausgestatteten A2000 ins Haus. Seitdem habe ich, wie das wohl vielen Fans dieser Tage so geht, der „alten Freundin“ (Amiga = span. „Freundin“, für diejenigen, denen das noch nicht offensichtlich war) ein wenig nachgetrauert.

Vor einiger Zeit erwachte dann der Gedanke, sich ein solches Museumsstück – natürlich möglichst voll funktionsfähig – wieder hinzustellen. Nur um der alten Spielereien willen wäre das nicht nötig – jeder Raspberry Pi hat inzwischen mehr als genug „Dampf“, um einen Amiga täuschend echt zu emulieren und das sogar deutlich flotter als das Original mit einigen der damals verfügbaren Beschleunigerkarten. Selbst die entsprechende Software für moderne Schreibtischrechner gibt’s incl. ROM-Images für einen Appel und ein Ei. Aber das ist nicht dasselbe.

Nun kommt der Twist – ich wusste noch, wem ich die Anlage damals vermacht hatte – und nahm zu diesem Menschen wieder Kontakt auf. Tatsächlich meinte er, die Geräte „vor einiger Zeit noch auf dem Dachboden“ gesichtet zu haben. Hoffnung keimte auf…

…und versiegte jäh, als ein Rückruf kam und man mir sagte, dass die „alten Sachen“ wohl vor kurzem einer Aufräumaktion um Opfer gefallen waren. Entsorgt! Nach über 30 Jahren! Erschütternd!

Aber aufgeben gilt nicht – ein lieber langjähriger Arbeitskollege hatte doch tatsächlich auch noch einen A1000 recht verstaubt eingelagert und war bereit, mir diesen zu überlassen. Eine Aktion, die nicht ohne Folgen bleiben sollte. Gelegentlich wurde es sogar etwas heiß… Fortsetzung folgt 😉

Always The Real Thing…

Always The Real Thing…

…ging mal die Werbung für eine weltbekannte Zuckerbrause.

Wer mich kennt, weiß, dass das für IT Ausrüstung bei mir auch gilt – und das schon seit Zeiten, bei denen es finanziell durchaus Diskussionen darüber hätte geben können, ob sowas denn sein muss – wenn damals schon jemand in meinem Leben gewesen wäre, der darüber hätte diskutieren wollen. Zeiten ändern sich – aber manche Ansprüche bleiben.

Tatsächlich bin ich seit 2003 überzeugter Nutzer von Produkten einer gewissen Firma aus Cupertino, und das nicht zuletzt, weil sie ihr früheres, recht eigenwilliges System durch ein unixoides OS ersetzt hatten, welches bis heute erfolgreich (wenn auch nicht immer unumstritten) weiterentwickelt wird. Da ich mir meine Sentimentalität bewahrt habe, steht inzwischen auch eine illustre Sammlung von allesamt funktionsfähigen Macs aus den Baujahren 1999-2019 hier, und die lauffähig installierten macOS Versionen reichen von Panther (10.3.9) bis Catalina (10.15.4).

Nun ist es eine Sache, ob man sein Geld „in etwas mit Obst“ (frei nach Forrest Gump) investiert oder dann doch lieber Blech (und Silizium, soviel Detail muss sein) „von der Stange“ kauft und ein beliebiges anderes System darauf installiert. Es kommt ja am Ende doch auf den Anwendungsfall an und macOS ist natürlich nicht die allein seligmachende Lösung für alle User. Was aber doch immer gern mal wurmt ist die allfällige Erwartung von Apple, dass sie in erster Linie ein Computerhersteller sind und somit ihr passend zu den Produkten designtes OS gefälligst auch nur auf diesen Produkten zu laufen hat.

Wie gesagt, an Macs herrscht hier kein Mangel, doch musste ich letzthin an den Maschinenpark im Keller die virtuelle Kettensäge anlegen und abrüsten (der Trend geht halt weg vom Blech und hin zur Virtualisierung, speziell wenn es um Web- und Gameserver geht). Folglich blieben ein paar schnuckelige kleine DELL-Büchsen übrig, die recht gelangweilt aus dem Regal schielten und noch keine Lust auf den Elektroschrott-Container hatten. Und die Idee eines „Hackintosh“ auf PC-Basis ist ja schon seit dem Wechsel von PowerPC auf Intel CPUs ein immer wieder gern ausprobiertes Thema gewesen.

Im aktuellen Fall war die Sache naheliegend: Die fraglichen Rechner waren absolute Massenware – DELL Optiplex 3020 SFF, ein i3-basierter Desktop-Rechner in einem sehr kompakten Gehäuse, standardmäßig mit DVD- und einem Festplattenlaufwerk bestückt aber hier umgebaut mit Laufwerksträgern im optischen Schacht für SSD, und einem preiswerten 3,5“ Datengrab in der eigentlichen Plattenbucht. RAM ist bei sowas kein Thema mehr, die nötigen Riegel (2*4GB sollten es schon sein) kosten kaum mehr was bzw. lagen „auf Halde“. Die integrierte Grafik (Intel 4400) sollte ausreichen, ein digitaler Ausgang (HDMI oder DisplayPort – DELL setzt hier auf DP) ist Pflicht. Diese Ausstattung schrie geradezu danach, „dass das schonmal jemand gemacht haben muss“ – Bingo! War natürlich auch so. Die Hilfe kam in Form eines YouTube Kanals, nämlich TechNolli.

Der Guteste hat schon so ziemlich alles verHackintosht, was nicht schnell genug von seinem Basteltisch fallen konnte – und tatsächlich gab’s ein quasi fertiges „Kochrezept“ für den 3020 – und da einfach nur so nachmachen ja nun wirklich zu einfach wäre, kam das Ganze mit ein paar netten Fallstricken, die – das muss man Apple allerdings durchaus zugestehen – dem technischen Fortschritt geschuldet waren.

Aber „first things first“ – hier geht’s zu den „Bauanleitungen“:

Ein „Vanilla“ Boot Image auf USB Stick bauen

Notwendige Anpassungen und Installation auf dem DELL Optiplex 3020

(Die Verlinkung weiterer Details erspare ich mir, das hat der Kollege sauber dokumentiert)

Also frisch ans Werk – es bedarf noch eines USB Sticks (16GB oder größer) und eines über DP angeschlossenen Monitors – Tastatur und Maus sind egal (Mac-Versionen waren zur Hand, aber es geht auch mit profanen PC-Peripheriegeräten)

Die Anleitung ist ausgelegt auf das neueste macOS (10.15 / Catalina), was an sich schon eine Ansage ist, denn der 3020 ist schon recht betagt und manch Mac aus dieser Zeit wird von diesem aktuellen macOS offiziell nicht mehr unterstützt. Das kann man akzeptabel finden, aber schon die Tatsache, dass bei den Macs  immer wieder nach „workarounds“ gesucht wird, um das neuere System doch noch auf die alte Hardware zu flanschen, zeigt, dass Apple den Bogen nicht überspannen sollte. Zumal die Effizienz von Catalina wirklich nicht übel ist, da hatten frühere Versionssprünge deutlich unangehmere Performance-Überraschungen im Gepäck.

Wie auch immer – in den o.g. Videos wird gern erwähnt, dass der Installationskandidat gelegentlich einfrieren oder unerwartete Reboots hinlegen könnte – und natürlich muss dem experimentierfreudigen Bastler klar sein, dass die Stabilität des Endergebnisses eher nicht auf Dauer „produktionstauglich“ sein kann. Trotzdem gab’s in der kurzen Zeit zwischen Veröffentlichung der Videos und meinem Bastelversuch scheinbar genügend Änderungen dass so einiges nicht mehr ganz passte.

Die installationsfähige macOS Version auf einen USB Stick zu bügeln ist wahrlich kein Hexenwerk und selbst bei Apple ausführlich dokumentiert – kurz und knackig: Man lade das gewünschte OS aus dem App Store auf seinen Mac (ja, einen solchen braucht man als Basis – alles andere wäre auch ehrlich unfair) und – im Falle von Catalina – initialisiere seinen USB-Stick als „MacOS extended (journaled)“ mit GUID-Partitionstabelle, gebe dem Kind einen kurzen aber prägnanten Namen (der im Zuge des Bügelns sowieso wieder verschwindet) und führe dann diesen kleinen Befehl im Terminal aus:

sudo /Applications/Install\ macOS\ Catalina.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/USB-Stick

Die Sache ist im Prinzip selbsterklärend – nichts Besonderes dabei. Anschließend werden ein paar Nettigkeiten mit dem „Clover Configurator“ (alles im Video beschrieben) durchgeführt, und eigentlich sollte es das gewesen sein. Stick in den DELL pflanzen, bisschen in den BIOS-Einstellungen rummachen und ab die Post…

…denkste. Was im Video so einfach (wenn auch mit Schnitten – die Wartezeiten sind mitunter doch etwas länger) aussieht, klappt in der Realität nicht mehr: Bei der Installationsvorbereitung (das bekannte Installationsprogramm, das die Dateien auf die Platte schreibt und anschließend von derselben neu startet) kam es immer wieder kurz vor Ende des Kopiervorgangs zu der Meldung „Beim Vorbereiten der Installation ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie, das Programm erneut auszuführen.“ – Zu diesem Text wirft Tante Google eine Menge Ideen aus, die sich aber auf zwei wesentliche Ursachen beschränken: Eine verpfuschte Datumsprüfung (Zeit des Zielrechners ist verstellt und steht _vor_ dem Veröffentlichungstermin des zu installierenden OS – leicht zu beheben) oder ein beschädigtes Installationsmedium. Beide Ursachen schieden hier aus, auch wenn der USB-Stick sicherheitshalber getauscht wurde.

Lustigerweise ließ sich das System anschließend dennoch von der „unvollständig“ vorbereiteten Platte starten und die Installation lief wie beschrieben bis zum Ende durch. Das war’s aber dann auch – weitere Reboots wurden mit einem „In Memory Panic“ Fehler quittiert, d.h. das Endergebnis war nicht benutzbar. Hardwarefehler waren auszuschließen, da dieselbe Hardware mit der originalen Windows-Platte und dem über die letzten drei Jahre installierten Debian-Linux-System klaglos sofort hochlief und auch unter Last keine Mucken machte. Es musste sich also wohl was in Catalina verschoben haben – die zu installierende Version war 10.15.4, also knatschneu – eine ältere Version mag noch laufen, hatte ich aber nicht zur Hand – und ganz ehrlich, dem Braten traut man dann auch nicht wenn sich der Rechner nach einem Update dann doch die Karten legt.

Aber man ist ja nicht festgelegt – schon gar nicht als Bastler – und außerdem nutze ich im täglichen Einsatz sowieso noch fast ausschließlich 10.14 „Mojave“. Also nehmen wir doch mal das…

…wenn das mal so einfach wäre – denn Apple hat auch hier mal wieder ein paar Dinge verändert. War es früher möglich, jede schonmal erworbene und installierte macOS-Version über den App Store zu beziehen, so sind aktuell nur noch tatsächlich „gekaufte“ Versionen (seit einigen Versionen ist das neue macOS automatisch als kostenloses Update im Angebot) gelistet – und auch diese nicht mehr unter Mojave oder Catalina sondern maximal auf einem High Sierra (10.13) Mac. Also nicht wirklich eine Lösung. (Immerhin kommt man an die alten Systeme noch dran, wenn man sie aus historischen Gründen benötigt – das soll bei der Konkurrenz in Redmond ja nicht mehr so einfach sein.)

Natürlich sind Macs reinliche Tierchen, wenn das neue System mal installiert ist, werfen sie die Installationsdateien brav fort – es gibt ja die Recovery, also wozu noch die Systemplatte vollmüllen? Man muss das ersehnte OS also irgendwie geladen bekommen. Eigentlich hatte Apple dazu immer eine Option auf der macOS Informationsseite zur aktuellen Version – nämlich einen App Store Link, mit dem man für nicht unterstützte Macs die älteren Systemversionen dann doch noch laden konnte. Eigentlich. Denn nutzt man aktuell diese Links, so sagt einem der App Store nur „Diese App ist im deutschen App Store aktuell nicht verfügbar.“ – je nach Tagesform wird noch angeboten, man könne aber zum amerikanischen App Store wechseln, wo sie verfügbar sei. Kann man machen – man kann auch mit Steinen auf Panzer werfen: Es bringt nichts – denn der US App Store hat dieselbe Nachricht auf englisch verfügbar und verweist auf den deutschen App Store zurück, wo das Produkt verfügbar sein soll – wer erinnert sich noch an das „Haus, das Verrückte macht“?

Auch hier half wieder nur die kreative Auseinandersetzung mit Tante Google: Apple hat – natürlich wieder mal nur im neuesten OS (Catalina) ein Command Line Utility erweitert:

sudo /usr/sbin/softwareupdate --fetch-full-installer --full-installer-version 10.14.6

Damit lässt sich auf einem Catalina-Rechner ein kompletter Mojave-Installer herunterladen. Das soll übrigens lustigerweise auch für beliebige ältere macOS Versionen funktionieren. Für High Sierra (10.13.6) geht’s auch, bei älteren kommt die Meldung „Update not found“ – insofern relativ unkritisch, als man bis 10.11 El Capitan notfalls auf einem älteren Mac auch noch über den App Store drankommt – und wo Sierra läuft, sollte i.d.R. auch High Sierra noch laufen.

Fein, Mojave Installer ist also da – ab damit auf den USB Stick, die Clover Configurator Übung durchgespielt, den DELL gebootet und – eiguggeda – diesmal rennt alles ohne Fehlermeldungen bis zum Schluss durch.

Und die Moral von der Geschicht’…?

Der Titel des Beitrags sagt’s ja eigentlich schon: Ein Hackintosh ist eine Bastelei aber niemals das „real thing“ – dabei ziehe ich mich nicht am Design hoch, sondern an der Tatsache, dass Apple seine Systeme natürlich auf die in eigenen Geräten verwendete Hardware abstimmt und diese Komponenten folglich ideal zusammenspielen – zumindest meistens (auch dort passieren Fehler und natürlich sind sie wegen der nicht ganz unumstrittenen Preispolitik dort besonders ärgerlich). Ein „normaler“ PC – noch dazu ein betagter – ist also schon deswegen für einen produktiven Dauereinsatz keine Alternative. Außerdem: „Time is money“ – wer genug Zeit hat und nicht drauf gucken muss – okay, aber wer hat das schon? Aber wenn ich mit macOS arbeiten will und den Komfort eines 27“ iMac haben möchte, dann kann ich mir einen 27“ iMac kaufen – oder ich kaufe mir einen vergleichbar ausgestatteten PC, werfe das mitbezahlte Windows weg (okay, es soll Leute geben, die dual boot nutzen… nicht meine Sache) und bezahle für das Teil incl. einem wirklich guten Monitor vielleicht 1/3 weniger – versenke dann aber Zeit in die Anpassung einer Hackintosh-Installation (realistisch: 3-4 Stunden sollte man einplanen) und habe ein System, von dem mir niemand garantiert, dass es das nächste Update (welches ich mglw. rein rechtlich gesehen nicht einmal laden dürfte) nicht ohne Vorwarnung komplett unbrauchbar macht. Sicher – TimeMachine Backups gehen auch auf der Bastellösung – aber wenn diese nicht mehr funktioniert brauche ich zum Einspielen des Backups dann doch einen Mac. Also warum nicht gleich?

Für mich kann die Lösung als Anwender nur sein: Wenn Mac, dann richtig. Jeder Computer – egal von welchem Hersteller – ist nur dann zu teuer, wenn er den Zweck, für den er angeschafft wird, nicht erfüllt.

Und wofür dann die ganze Übung?

Mal ehrlich – wer sich hobbymäßig mit Computern befasst, mag vor allem eine Aussage nicht: „Das geht nicht!“ – Schon zu Amiga-Zeiten musste etwas, was angeblich „nicht geht“ irgendwie gehend gemacht werden. Also probiert man Sachen aus. Das finde ich auch nicht verwerflich. Fragwürdig würde es nur, wenn man aus der Sache einen ungerechtfertigten Nutzen zieht – also z.B. konsequent das Betriebssystem benutzt ohne dafür – durch Kauf der zugehörigen Hardware oder sonstwie – bezahlt zu haben.

Was mache ich mit meinem Hackintosh?

Das Ergebnis der Bastelei ist für drei Dinge gut:

  • Als Gag – nur wenige Uneingeweihte erwarten, dass man eine unscheinbare schwarz-silberne PC-Büchse mit „Designed for Windows 8“ Logo einschaltet und nach kürzester Zeit (schneller als jedes Windows von der eingebauten SSD laden würde) ein Mojave-Desktop erscheint. Hat was.
  • Als Notfall-Spare – das meine ich durchaus ernst. Gerade zwischen Mojave und Catalina erfolgte ein Schnitt der vielen sauer aufstößt: Mit Catalina hören 32-bit-Anwendungen schlagartig auf zu funktionieren (bei Mojave gab es „nur“ eine Warnung) – da die Kiste mit 10.14.6 sauber läuft, wird sie kein Update bekommen und kann insofern als Parkplatz für ältere Apps dienen, die man – warum auch immer – noch eine Weile benötigt, während der Arbeitsrechner das Update auf Catalina bekommt (und Platz frei wird den die dann nutzlosen Alt-Apps belegt haben).
  • Als – nicht lachen – Videorecorder. Danke ebenfalls an Apple / Catalina: Ich nutze seit Jahren EyeTV 3 von Elgato/Geniatech. Tolle Software, vor allem im Zusammenspiel mit einem SatIP Streaming Server. Leider aber eine 32bit-Anwendung, und Geniatech hat beschlossen, diese nicht zu aktualisieren sondern stattdessen das – auch für langjährige Nutzer – kostenpflichtige EyeTV 4 rauszubringen. Ebenfalls eine tolle Software, aber man kann nicht x neue Lizenzen kaufen, wenn man bereits mehrere Geräte mit den zugehörigen 3er Lizenzen besitzt. Also strecke ich den Update-Druck etwas, denn leider kommt es immer wieder mal vor, dass man mehr als eine Sendung gleichzeitig mitschneiden möchte.

Von Dauer ist die Sache sicherlich nicht – die Hardware ist von 2013 und damit neuer als meine Mac minis, aber gefühlt weniger stabil und eindeutig deutlich stromhungriger – und das ist inzwischen echt ein Faktor geworden. Es war vorrangig ein Spaß, das Ganze auszuprobieren – und das blüht noch der einen oder anderen Kiste, die ich in die Finger bekomme. Trotzdem bleibt der „richtige Mac“ immer mein Arbeitsgerät der 1. Wahl.